B
anatã
Dr.-Ing. Neidenbach NorbertUnter einem Banat verstand man im Mittelalter eine Grenzmark unter der Verwaltung eines "Banus" (Markgrafen). Das "Temescher Banat", oder auch die "Schwäbische Heide" ist der nordwestliche Teil des Banats, der durch die Marosch, die Theiß, die Donau und im Osten und Süd-Osten durch die Banater Berge begrenzt wird. Das Hauptgebiet der Heide fällt mit einem diluvialen Lößplateau zusammen und liegt zw. 20°30' und 21°5' östlicher Länge und 45°47' und 46°5' nördlicher Breite
Und im Anschluß eine kleine tabellarische Geschichte des Banates:
Jahr |
Ereignis |
BANAT |
= eine Grenzmark unter der Verwaltung eines "Bans" 1175 qkm 20 Grad 30 Min. bis 21 Grad 5 Min. östlicher Länge 45 Grad 47 Min. und 46 Grad 5 Min. nördlicher Breite |
340 |
Vordringen der Goten bis in das Banat. Siedlungsgebiet wurde von den Hunnen verwüstet Wechselnde Einflüsse der Gepiden, Geten, Kelten, Slaven. Danach Einfluß asiatischer Viehzuchtvölker (Hunnen, Awaren, Madjaren) |
1111 - 1141 |
König Bela II |
1141 - 31.05.1162 |
Geisa II siedelte als Erster dt. Ansiedler in der Gegend um Karansebesch und Lippa an |
1152 |
Byzantinischer Kaiser Manuel verwüstet Banat |
1155 |
Frieden zw. Ungarn und Bysanz |
1173 - 1196 |
König Bela III führte als erster Schriftliche Verhandlungen ein |
1205 - 1235 |
Andreas II, begraben in der Zisterzinser-Abtei zu Egrisch (Igrisch) "Graf des Temescher Gebietes" war gleichgesetzt mit der Woiwodschaft von Siebenbürgen |
1226 |
Bela IV, Sohn des Königs Andreas, wird Verwalter des Gebiets jenseits der Theiß und von Siebenbürgen |
1232 |
Erzbischof von Gran spricht Interdikt (Kirchenbann) über Ungarn aus |
1235 - 05.1270 |
Bela IV Siedelte 40.000 Kumanen im Gebiet zw. Marosch, Temesch und Körösch an |
1209 |
"Seweriner Banat" wurde durch Dominik von Bassan verwaltet (zw. Cerna und Aluta) |
1240 - 1241 |
Einfall der Mongolen, Kumanen in Ungarn Baghatur fällt durch Siebenbürgen, Maroschtal in das Banat ein. Zerstört Csanad, Perg (a. d. Marosch), Arad, Egrisch. |
1263 |
Friede zu Szokol / Karaschova (zw. Bela IV und seinem Sohn Stephan) |
1270 - 01.08.1272 |
Stephan V |
01.08.1272 -1290 |
König Ladislaus IV - genannt "der Kumane" (Sohn einer Kumanin), aus dem Stamme der Arpaden 1278 war Ladislaus im Banat um bei den Kumanen ein Heer aufzustellen |
1274 - 1275 |
Pektari (Regent von Ungarn) zusammen mit Heinrich von Güssing (Ban von Slowenien) entführen den Bruder des Königs Ladislaus (Herzog Andreas) Es kommt zu einer Schlacht bei dem Dorf Fuen (Foieni) und bei Burg Schomlo (Gataia) Ban von Sewerin wird Paulus |
1282 |
Nach dem Versuch die Kumanen zur Annahme des Christentums zu zwingen, Aufstand dieser unter Oldamur. |
1285 |
Die Kumanen wurden besiegt, flüchten in das Gebiet der Moldau, zusammen mit den Mogai-Tataren Überfall in Ungarn. |
1289 |
Reichsversammlung in Foieni, ein Großteil der Tataren bleibt in Ungarn |
04.1290 |
Ladislaus in Karansebesch, 10.07.1290 wird er von einem Kumanen getötet, in der Georgskirche zu Csanad beigesetzt, nach Großwardein überführt |
28.07.1290 |
Andreas, Bruder des Ladislaus, wird in Stuhlweißenburg gekrönt. Starb an 14.01. 1301 |
1316 |
Ung. König Karl Robert von Anjou (1308 - 1342) erklärt Temesvar zu seiner Hauptstadt, hält auch einige Jahre Hof in Temesvar |
05.1409 |
Sigismund in Karaschowa, 06.1409 in Temesvar |
11.06.1411 |
Sigismund König des Römischen Reiches dt. Nation |
07.1416 |
2 Türkenheere(unter Ikah-Beg) setzten über die Donau, wurden jedoch von dem Temescher Vicegespan Petrovici (Peterfy) geschlagen |
1419 |
Feldzug von Sigismund gegen die Türken |
12.1419 |
Frieden zu Ofen, verlängert in 1424 |
16.08.1425 |
Sigismund mit einem Heer bei Orschowa |
1552 - 18.10.1716 |
Türkenbesetzung |
1683 |
Befreiung Wiens, Beginn des Türkenrückzuges, führt bis zur Verdrängung der Türken aus Europa 1908 |
02.09.1686 |
Rückeroberung Ofens (Buda) |
1705 - 1711 |
Joseph I , König von Ungarn |
1711 - 1740 |
Karl III König von Ungarn |
1716 |
Kriegserklärung der Türkei an Österreich, Franz Rakoczy wird von der Pforte als Kronprätendent für Ungarn und Siebenbürgen aufgestellt |
05.08.1716 |
Schlacht von Peterwardein, Prinz Eugen besiegt die Türken, Großwesir Damad Ali stirbt |
18.10.1716 |
Einzug, nach 44-tägigen Belagerung, des Prinz Eugen von Savoyen in Temeschwar |
1717 |
Prinz Eugen von Savoyen erobert Belgrad, Chalil Pascha gibt Banat auf |
27.08.1716 |
Beginn der Belagerung Temeschwar’s |
13.10.1716 |
Achmed Aga , Kommandant der Festung Temeschwar kapituliert An 02.11.1716 reist Prinz Eugen zurück nach Wien, Graf Mercy übernimmt das Kommando, Festungskommandant ist Paul Wallis |
1717-1780 |
Maria Theresia geboren(Kaiserin 1740 - 1780) Ihr Gemahl, Franz 1. Stephan von Lothringen, dt. Kaiser nach Frieden zu Dresden, 1745 bis 1765 |
01.01.1718 |
Erster "Deutscher Magistrat" in Temeschburg gegründet, erster Richter war Tobias Balthasar Hold |
21.07.1718 |
Friede von Passarovitz. |
28.06.1719 |
"Einrichtungsbefehl" der Krone an Graf Mercy, bildet die Grundlage des "Ersten Schwabenzuges" |
1722 - 1726 |
"Erster Schwabenzug" = "Karolinischer Schwabenzug" (der größte Zuzug zw. 1723-1724) |
1731 |
"Carolina Resolutio" = Einschränkung der Religionsausübung für Nichtkatoliken, kein Zulassung für Nichtkatholiken zu öffentlichen Ämtern |
1736 - 1739 |
Österr. Russ. Türkenkrieg Prinz Eugen stirbt |
08.08.1736 |
Anwerbung dt. Kolonisten beginnt wieder, "Kleiner Schwabenzug", von der Hofkammer eingeleitet, dauert bis 1738 (Saderlach und Munar) |
1737 |
Österreichisch - Türkischer Krieg |
1738 |
Pest |
1739 |
Österr. Truppen unter Marschall Wallis, bei Belgrad geschlagen |
18.09.1739 |
Friede zu Belgrad, kleine Walachei und Festung Orschowa werden den Türken gegeben, |
1740 - 1748 |
Österr. Erbfolgekrieg, beendet durch Frieden zu Aachen (zw. Österreich, Preußen, Großbritanien, Holland, Frankreich |
1740 - 1780 |
Maria Theresia |
1744 - 1752 |
"Zweiter Kleine Schwabenzug" von der Hofkammer eingeleitet (Neu-Beschenova, Sankt-Andres) |
1745 |
Errichtung der Militärgrenze |
1750 |
Gründung des Piaristengymnasiums in Neusanktanna, wurde 1789 nach Temeschwar verlegt, anstelle des geschlossenen Jesuitengymnasiums |
1754 |
Bega-Kanal wird mit dem Durchschnitt-Kanal von Ittebe verbessert |
1756 |
Siebenjähriger Krieg (Dritter Schlesischer Krieg) |
25.02.1763 |
Ansiedlungspatent der Kaiserin-Königin Maria Theresia bildet die Grundlage des "Zweiten Großen Schwabenzuges" = "Theresianischer Schwabenzug" 1765 - 1771 |
13.04.1771 |
Bekanntmachung, daß eine Ansiedlung nur mehr auf eigene Kosten möglich war |
1775 |
Gründung der Lehrerbildungsstätte in Temeschwar |
1777 |
Reform des Schulwesens |
1777 |
Letzte "Seelenkonskription" aus der Zeit der "Kaiserlichen Provinz Temesvarer Banat" Insgesamt gab es Ca 60.000 Deutsche in 77 größeren Gemeinden mit "deutschen Kolonisten" |
1778 |
80 deutsche Schulen im Banat |
06.06.1778 |
Banat an Ungarn, anstelle der österreichischen Landesadministration trat eine ungarische Komitatsverwaltung |
1780 |
Josef II besteigt Thron von Österreich, hebt die Komitatsverwaltungen wieder auf "Urbarium" wird verabschiedet |
1781 |
Verkauf von 40 Ortschaften an Gutsherren, Versuch dieser zur Einführung einer "Leibeigenschaft" |
1781 |
Aufhebung der Komitatsverfassung in Ungarn, Stärkung des Deutschtums "Toleranzedikt" - Josef II hebt "Carolina Resolutio" auf "Konzivilitätsdekret" |
21.09.1782 |
Auswanderungspatent wird Grundlage des "Dritten Großen Schwabenzuges" 1783 - 1788 |
1784 |
Josef II. setzt deutsch als alleinige Amtssprache ein |
1785 |
Abschaffung der erblichen Leibeigenschaft |
1785 - 1787 |
Erste offizielle Volkszählung |
1788 |
Letzter Türkenkrieg, Einfall bis Werschetz |
1790 |
Josef II stirbt, Komitatsverwaltung wird wieder eingeführt |
1790 - 1792 |
Leopold II |
1792 - 1835 |
Franz I |
1840 |
Durch Anlage des Dorfes Neusiedel war die gesamte Ansiedlung beendet |
1844 |
Gesetz über die Einführung der ungarischen Sprache als Amtssprache |
1846 - 1847 |
Beginn mit dem Bau einer Eisenbahnlinie zw. Orawitza - Rakasdia - Weisskirchen - Basias Arbeiten waren 1848 unterbrochen, wurden 1850 fortgesetzt und 1855 beendet, Eröffnung 1858 |
02.1848 |
"Kommunistisches Manifest" von K. Marx und F. Engels, ausgehend von der Hegel’schen dialektischen Philosophie |
13.3.1848 |
Revolution in Wien (Bildung Studentenlegion und Bürgerwehr, Metternich flieht nach England) |
15.03.1848 |
Revolution in Budapest |
1848 |
Aufhebung der Fron durch Kossuth, volle Bauernbefreiung |
15.05.1848 |
Neue Erhebung in Wien, Einberufung eines österr. Reichstages, Ferdinand II. flieht nach Innsbruck. Ungaren erzwingen eigenes Ministeriun (unter Batthyany, Kossuth, mit Honved-Armee). Siebenbürgen verlangt Gleichberechtigung in Ungarn. |
08.1848 |
Ferdinand II. kehrt nach Wien zurück |
10.1848 |
Barrikadenkämpfe in Wien, Ermordung des Kriegsministers Latour, Ferdinand II. flucht nach Olmütz |
31.10.1848 |
Wiener Aufstand durch Windischgrätz niedergeschlagen, |
12.1848 |
Abdankung Ferdinand II. |
12.1848 |
Franz-Josef I. löst ung. Parlament auf, 10.12.1848 - Ung. Reichstag erkennt österr. Thronwechsel nicht an |
01.1849 |
Österr. Truppen unter Windischgrätz besetzen Pest, Kossuth wird zum Leiter der ung. Regierung ernannt |
03.1849 |
Österr. Reichstag wird aufgelöst, "Oktroyierte Verfassung" wird eingeführt, enthält Gesetze über Grundrechte, erklärt Österreich zu einer selbständigen, unteilbaren, unlöslichen Monarchie. |
07.1849 |
Einmarsch der österr. Armee unter Haynau in Ungarn. Kossuth weicht nach Szegedin aus, legt Regierung nieder. Gen. Görgey übernimmt Gewalt, kapituliert aber vor den Russen bei Villagos. Ung. Verfassung wird aufgehoben, Siebenbürgen und Kroatien werden von Ungarn getrennt. |
02.10.1849 |
"Petition von Bogarosch" war der erste Politische Schritt der Donauschwaben und enthielt den Wunsch, einen "Schwabengrafen" zu ernennen. Die Petition war unterzeichnet von den Richtern und Geschworenen der Dörfer: Gertjanosch, Groß-Jetscha, Klein-Jetscha, Hatzfeld, Grabatz, Lowrin, Billed, Nakofalva, Csatat, Bogarosch, Gottlob, Alexanderhausen, Ostern. |
1852 |
Eröffnung einer kath. Lehrerbildungsanstalt in Werschetz |
1857 |
Eisenbahnstrecke Temeschburg - Hatzfeld - Kikinda - Szegedin - Budapest eingweiht |
1860 |
Zollunion zw. Österreich und Ungarn --> andere Lage zum Weltmarkt, Binnenlandkonkurenz |
1866 |
Franz-Josef wird in Ofen als ungarischer König gekrönt |
1867 |
Österreich - ungarischer Ausgleich, Banat wird Ungarn einverleibt, Beginn der Madjarisierung |
1871 |
Auflösung der Werschetzer Lehrerbildungsanstalt |
1872 |
Aufhebung der Militärgrenze |
1896 |
Auflösung des dt. Theaters in Temeschwar |
1898 |
"Ortsnamengesetz" - alle Orte in Ungarn müssen ungarische Namen tragen |
1899 - 1911 |
Auswanderungswelle nach Nord-Amerika, 197.000 Deutsche aus Ungarn |
1907 |
Gründung der ersten politischen Organisation der Deutschen aus Ungarn. "Ungarländische deutsche Volkspartei", beteiligt sich 1910 zum ersten Mal an den Reichstagswahlen |
16.11.1918 |
Ungarn trennt sich von Österreich, wird Republik |
1918 |
Bildung des "Schwäbischen Nationalrates" in Temeschwar, führt deutsche Unterrichtssprache in den Volksschulen ein |
1.12.1918 |
Banat, Siebenbürgen und Burzenland an Rumänien |
09.1918-08.1919 |
Unter serbischer Hoheit |
|
Temeschwar von serbischen Truppen besetzt |
18.12.1918 |
Schwäbische Nationalversammlung in Temeschwar protestiert gegen das Vorgehen der Serben und Rumänen im Banat |
01.1919 |
Gründung der "Schwäbischen Autonomiepartei" in Temeschwar (Dr. Kaspar Muth, Prälat Blaskowitsch) |
03.1919 |
Gründung der "Deutsch-schwäbischen Volkspartei" |
05.1919 |
Gründung des "Deutsch-schwäbischen Kulturverbandes" |
21.06.1919 |
Bei der Pariser Friedenskonferenz wird das Banat aufgeteilt. Zustimmung der "Deutsch-schwäbischen Volkspartei" zu der Angliederung an Rumänien. |
10.08.1919 |
Kundgebung in Temeschburg, für ein ungeteiltes Banat an Rumänien |
30.08.1919 - 24.09.1919 |
Ohne Hoheit |
24.09.1919 |
Rumänische Hoheit |
09.12.1919 |
Rumänien unterzeichnet Minderheitenschutzvertrag |
04.06.1920 |
Friede zu Trianon Endgültige Aufteilung des Banates zw. Rumänien und Serbien. |
13.03.1921 |
"Großer Schwabentag" in Temeschwar, Gründung der "Deutsch-Schwäbischen Volksgemeinschaft" |
18.09.1921 |
Gründung des "Verbandes der Deutschen in Rumänien" |
17.12.1922 |
"Partei der Deutschen" in Hatzfeld gegründet |
06.1924 |
"Volksschulgesetz-Entwurf" des rum. Unterrichtsministers Anghelescu versucht, die Sprache der Nationalen Minderheiten aus den Schulen zu entfernen. |
15.08.1925 |
Grundstein der "Banatia" gelegt |
1928 |
Agrarreform |
1929 |
Einrichtung der Region Temeschburg |
09.1940 |
Andreas Schmidt zum dt. Volksgruppenführer ernannt |
10.02.1935 |
Gründung der "Deutschen Volkspartei Rumäniens" |
20.11.1940 |
Deutsche Volksgruppe zur juristischen Person des öffentlichen Rechts ernannt |
01.1945 |
Zwangsverschleppung nach Rußland |
1948 |
Kolektivisierung |
1951 |
Verschleppung in den Baragan |
Diese kurze Monographie wurde mit Hilfe der, von meinem Vater Neidenbach Anton gesammelten Unterlagen, erstellt.
Dipl. Ing. Neidenbach